Pkw gerät in den Gegenverkehr
Mögliche Ablenkung am Steuer
Unfallhergang:
Die 22-jährige Fahrerin eines Kleinwagens befuhr talabwärts eine gut ausgebaute Bundesstraße mit einem Fahrstreifen in ihrer Fahrtrichtung und zwei Fahrstreifen für den Gegenverkehr. Aus unbekannten Gründen kam die Fahrerin mit ihrem Pkw (1) in einer Linkskurve von ihrem Fahrstreifen ab, überquerte die doppelte Begrenzungslinie sowie den linken Fahrstreifen der Gegenrichtung und kollidierte im rechten Fahrstreifen des Gegenverkehrs frontal mit einem entgegenkommenden Oberklasse-Pkw (2).
Die 22-jährige Fahrerin eines Kleinwagens befuhr talabwärts eine gut ausgebaute Bundesstraße mit einem Fahrstreifen in ihrer Fahrtrichtung und zwei Fahrstreifen für den Gegenverkehr. Aus unbekannten Gründen kam die Fahrerin mit ihrem Pkw (1) in einer Linkskurve von ihrem Fahrstreifen ab, überquerte die doppelte Begrenzungslinie sowie den linken Fahrstreifen der Gegenrichtung und kollidierte im rechten Fahrstreifen des Gegenverkehrs frontal mit einem entgegenkommenden Oberklasse-Pkw (2).
Unfallbeteiligte:
Zwei Pkw
Zwei Pkw
Unfallfolgen/Verletzungen:
Die Fahrerin des Pkw 1 wurde lebensgefährlich verletzt. Beide Insassen des entgegenkommenden Pkw 2 wurden leicht verletzt.
Die Fahrerin des Pkw 1 wurde lebensgefährlich verletzt. Beide Insassen des entgegenkommenden Pkw 2 wurden leicht verletzt.
Ursache/Problem:
Es wurden weder technische Mängel an Pkw 1 noch sonstige äußere Anhaltspunkte festgestellt, die das Verlassen des ursprünglichen Fahrstreifens erklären könnten. Die Indizien sprechen sehr für die Nutzung eines Mobiltelefons zum Zeitpunkt des Unfalls durch die Unfallverursacherin.
Es wurden weder technische Mängel an Pkw 1 noch sonstige äußere Anhaltspunkte festgestellt, die das Verlassen des ursprünglichen Fahrstreifens erklären könnten. Die Indizien sprechen sehr für die Nutzung eines Mobiltelefons zum Zeitpunkt des Unfalls durch die Unfallverursacherin.
Vermeidungsmöglichkeiten, Unfallfolgenminderung/ Ansatz für Verkehrssicherheitsmaßnahmen:
Der Unfall wäre für die Fahrerin des Kleinwagens vermeidbar gewesen, wenn sie mit der erforderlichen Aufmerksamkeit am Verkehr teilgenommen hätte und auf ihrem Fahrstreifen geblieben wäre. Die Nutzung von Mobiltelefonen sowie die eine Blickzuwendung erfordernde Bedienung von fahrzeugseitigen Infotainment-Komponenten wie Radio, Navigationssystem oder Ähnlichem führen zu einer gefährlichen Ablenkung, die sich grundsätzlich durch ergonomisch und psychologisch erprobte Bedienvarianten vermeiden lässt. Dies gilt auch, wie im vorliegenden Fall, auf bekannten, wohnortnahen Strecken. Ein Spurverlassenswarner hätte die Fahrerin vor dem Verlassen des eigenen Fahrstreifens gewarnt und somit eventuell eine unfallvermeidende Reaktion hervorgerufen; ein im Bereich der Unfallstelle wirksamer Spurhalteassistent hätte den Unfall vermeiden können. Für den entgegenkommenden Pkw war der Unfall unvermeidbar.
Der Unfall wäre für die Fahrerin des Kleinwagens vermeidbar gewesen, wenn sie mit der erforderlichen Aufmerksamkeit am Verkehr teilgenommen hätte und auf ihrem Fahrstreifen geblieben wäre. Die Nutzung von Mobiltelefonen sowie die eine Blickzuwendung erfordernde Bedienung von fahrzeugseitigen Infotainment-Komponenten wie Radio, Navigationssystem oder Ähnlichem führen zu einer gefährlichen Ablenkung, die sich grundsätzlich durch ergonomisch und psychologisch erprobte Bedienvarianten vermeiden lässt. Dies gilt auch, wie im vorliegenden Fall, auf bekannten, wohnortnahen Strecken. Ein Spurverlassenswarner hätte die Fahrerin vor dem Verlassen des eigenen Fahrstreifens gewarnt und somit eventuell eine unfallvermeidende Reaktion hervorgerufen; ein im Bereich der Unfallstelle wirksamer Spurhalteassistent hätte den Unfall vermeiden können. Für den entgegenkommenden Pkw war der Unfall unvermeidbar.