Hochbrisante Mischung

28. Aug. 2025
Im Spätsommer und Herbst ist auf Landstraßen mit einer erhöhten Gefährdung durch Erntefahrzeuge zu rechnen. „In der Erntezeit treffen besonders viele langsame und teils überbreite Erntefahrzeuge mit dem schnelleren Pkw- und Lkw-Verkehr zusammen. Das ist eine hochbrisante Mischung, und dies auf den Straßen, die ohnehin das höchste Unfallrisiko aufweisen“, erklärt Stefanie Ritter, Unfallforscherin bei DEKRA.
Vor allem auf unübersichtlichen Streckenabschnitten ist eine defensive und vorausschauende Fahrweise gefragt. Das gilt für den Pkw-, Lkw- und Lieferverkehr ebenso wie für Motorradfahrende. Kuppen und Kurven können die Sicht versperren, etwa auf einen langsam fahrenden Traktor mit voll beladenem Anhänger oder einen überbreiten Mähdrescher. Oft bleibt in solchen Situationen äußerst wenig Zeit für eine Notbremsung.

Oft kommt es zum Unfall, wenn ein Traktor nach links auf einen Feldweg abbiegen will und mit einem Pkw oder Motorrad kollidiert, das gerade zum Überholen angesetzt hat. Hier können verdeckte oder verschmutzte Blinkleuchten eine Rolle spielen

erklärt Ritter. Gefährlich wird es häufig auch dann, wenn eine schwere Erntemaschine vom Feld auf eine Landstraße einbiegt. Nähert sich dabei schnell ein Fahrzeug, kann es eng werden.
Crashtests der DEKRA Unfallforschung zeigten, dass ein Motorradfahrer bereits bei einem seitlichen Aufprall gegen den Reifen eines Mähdreschers mit Tempo 60 schwerste, wenn nicht tödliche Verletzungen zu befürchten hat. Bei einem frontalen Aufprall eines Pkw mit 67 km/h gegen die feste Struktur einer Erntemaschine drangen steife Bauteile in den Fahrgastraum ein. Die passiven Sicherheitseinrichtungen bis hin zu Airbag und Sicherheitsgurt erwiesen sich praktisch wertlos.
„Während der Erntesaison ist in allen ländlichen Gebieten eine besonders vorsichtige Fahrweise geboten“, sagt Ritter. Auf nicht vollständig einsehbaren Strecken und unzureichendem seitlichen Sicherheitsabstand müsse selbst bei langsam fahrenden Erntemaschinen auf Überholvorgänge verzichtet werden. Die Betreiber von Erntefahrzeugen müssten darauf achten, dass ihre Fahrzeuge die vorgeschriebene Kennzeichnung einhalten. Beleuchtungsteile, wie etwa Blink- und Rückleuchten, dürfen nicht verdeckt oder verschmutzt sein. Für Schwertransporte über 3,50 Meter Breite sei ein Begleitfahrzeug erforderlich.